Archiv des Autors: Hildegard Fuchs

Über Hildegard Fuchs

Hildegard Fuchs ist Webmaster im Weingut Fuchs. Sie ist die Autorin dieses Blogs und gleichzeitig technisch und inhaltlich für den gesamten Internetauftritt des Weingutes verantwortlich.

Weißherbst oder Rosé – was ist der Unterschied?

Gut gekühlt schmecken Rosé und Weißherbst am besten

Nachdem der 2024er Portugieser Weißherbst, ein lieblicher Roséwein, vor Kurzem neu abgefüllt wurde, fragte ein Kunde, weshalb ausgerechnet dieser – und nur dieser eine Roséwein – in unserem Sortiment “Weißherbst” heißt.

Was ist also der Unterschied zwischen Rosé und Weißherbst?

Weißherbst ist eine spezielle Form von Roséwein: Jeder Weißherbst ist ein Rosé, aber nicht jeder Rosé ist ein Weißherbst. Alles klar?

Weiterlesen

Wein-Abfüllung: Vom Tank in die Flasche

Dornfelder Roséwein bei der Abfüllung

Was bedeutet es, wenn der Winzer von Wein-Abfüllung spricht? Wie kommt der Wein aus dem Tank eigentlich in die Flasche? Schläuchlein an den Spund und Flasche drunterhalten? So oder so ähnlich ist die Wein-Abfüllung etwa bis in die 1980er Jahre gelaufen – sofern denn ein Winzer überhaupt seine Weine direkt als Flaschenwein vermarktet hat.

Auf dem Foto sehen Sie den Dornfelder Rosé bei der Wein-Abfüllung.

Weiterlesen

Farbdepot im Rotwein – Lust oder Frust?

Farbdepot bei Rotwein

Kennen Sie das auch? Da hat man eine Flasche teuren Rotwein gekauft und stellt beim Einschenken oder bei einem Blick auf die Flasche im Gegenlicht fest, dass sich drinnen dunkle Ablagerungen befinden, die ein wenig an Kaffeesatz erinnern: ein Farbdepot.

Wer sich nicht auskennt, vermutet zunächst, dass mit dem Wein etwas nicht stimmt – oder woher kommen solche Ablagerungen?

Weiterlesen

Wein-Anbau: “Klassische” vs. Naturhecken-Erziehung

Klassischer Rebschnitt auf einen Bügel, der später flach oder im Bogen angebunden wird.
Klassischer Rebschnitt auf einen Bügel.

Ob klassische Spalier- oder Naturhecken-Erziehung: Winter ist Schnittzeit in den Weinbergen. Überall in den Weinbaugebieten sieht man im Januar und Februar fleißige Hände beim Rebschnitt.

Es gibt jedoch verschiedene Formen, wie der Rebschnitt und die sich daraus ergebende “Erziehung” der Rebanlagen erfolgen kann.

Weiterlesen

Recycling im Wein-Anbau mit Trester

Trester ist wertvoll für die Humusbildung
Trester ist wertvolle Biomasse

Recycling ist ein wichtiges Thema für den Umweltschutz. Das ist im Weinbau nicht anders als anderswo.

Trester fällt im Herbst während der Weinlese in großen Mengen an: Die Reste der Beeren nach dem Keltern bestehen aus Traubenschalen, -kernen und Resten des Fruchtfleischs samt Restfeuchtigkeit.

Die Masse ist wertvolle organische Biomasse, denn sie enthält viele wichtige Nährstoffe, nämlich die vom Keltern übrig gebliebenen Inhaltsstoffe der reifen Trauben mit ihren Kohlenhydraten, Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Was liegt also näher, als sie zu kompostieren und auf diesem Weg den Reben wieder zuzuführen.

Weiterlesen

Kulinarische Überraschungen mit KI-Fotos

KI ist in aller Munde, und so kam ich auf der Suche nach netten Bildern für den Wein-Online-Shop natürlich auch schnell darauf, mich dort einmal nach KI-Fotos umzutun.

KI-Foto: Brennender Flammkuchen

Die Bedienung ist ganz einfach: Man denkt sich eine kleine Beschreibung aus, gibt sie ins Textfeld ein, und dann rödelt das KI-System mehr oder weniger lange herum, um anschließend das auszuspucken, was aus der KI-Datenbank als passend befunden wurde.

Wie man in den hier gezeigten KI-Kreationen sehen kann, entsprechen die Ergebnisse nicht immer ganz den Erwartungen. Bei meinen Versuchen, Essen mit Wein darzustellen, kamen einige witzige Überraschungen heraus.

Weiterlesen

Vollkorn-Knäckebrot selbst backen

Knäckebrot: Der perfekte Knusper-Snack zum Wein

Frisch gebackenes Vollkorn-Knäckebrot
Frisch gebackenes Vollkorn-Knäckebrot

Knäckebrot selbst backen? Noch vor einem halben Jahr hätte ich jeden ausgelacht, der mir mit einem solchen Vorschlag gekommen wäre. Bis eine entfernte Cousine eine Kostprobe mitbrachte …

Das Rezept, das diese Cousine mir gab, habe ich inzwischen nach unseren Vorlieben sehr verändert, denn ich wollte – wenn ich denn schon den Aufwand betreibe – ein leckeres Vollkornknäckebrot haben, das uns wirklich gut schmeckt.

Weiterlesen

Einkochen – modern oder antiquiert?

Erdbeer-Himbeer-Kirsch-Kompott
Erdbeer-Himbeer-Kirsch-Kompott

Zu Lebzeiten meiner Oma (Jahrgang 1902) war das Einkochen etwas ganz Normales. Man hat “eingeweckt”, was das Zeug hielt, um in Ermangelung anderer, modernerer Konservierungsmethoden wie Tiefkühlung Wintervorräte mit Obst und Gemüse anzulegen.

Weiterlesen

Angeblicher Anruf von Microsoft

Zum wiederholten Mal hatte ich heute einen Anruf von einer mir unbekannten Nummer aus Spanien, die mit 0034… beginnt. Die Dame am Telefon sprach Englisch mit einem starken Akzent. Da ich bereits mehrere Anrufe diesen Inhalts und dieser Art hatte, stammen sie möglicherweise alle aus der gleichen Quelle. Weiterlesen