Archiv des Autors: Hildegard Fuchs

Über Hildegard Fuchs

Hildegard Fuchs ist Webmaster im Weingut Fuchs. Sie ist die Autorin dieses Blogs und gleichzeitig technisch und inhaltlich für den gesamten Internetauftritt des Weingutes verantwortlich.

Frosch im Teich

Perfekt getarntes Fröschlein

Perfekt getarntes Fröschlein

Willkommen, kleiner Prinz! … Nein, ich meine nicht das neue Baby im englischen Königshaus (dem wünsche ich alles Gute für sein Leben im goldenen Käfig), sondern dieses herzige kleine Tier, das frau bei Bedarf zum Prinzen küssen könnte. 🙂

Nach zwei Jahren Froschabstinenz wegen Froschabsenz hatte ich die Hoffnung fast aufgegeben, dass sich die grünen Quaker jemals wieder im Teich ansiedeln würden. Weiterlesen

Pflaume “Magna Glauca”

Pflaume “Magna Glauca”

Pflaume “Magna Glauca”

Pflaumenzeit – wer denkt da nicht zuallererst an leckeren Pflaumen- oder Zwetschenkuchen … mhhh!

Pflaumenbäume tragen – je nach Sorte – ab etwa Mitte Juli bis weit in den Herbst hinein ihre Früchte.

“Magna Glauca” ist eine der ganz früh reifenden Pflaumensorten. Sie liefert uns schon seit vielen Jahren die ersten Pflaumen eines jeden Jahres. Weiterlesen

Rheinhessen-Tapas, Teil 2

Nach der ausgiebigen Verkostung der Rheinhessen-Tapas von Spundekäs-Variationen standen am Nachmittag ganz unterschiedliche Gerichte, allesamt Abwandlungen von rheinhessischen oder pfälzischen Spezialitäten auf dem Programm.

Für mich war der Nachmittag der spannendere Teil des Kurses, einerseits der abwechslungsreichen Rezepte wegen, aber auch weil nun – wer wollte – selbst Hand anlegen und in der Küche aktiv werden durfte. Weiterlesen

Rheinhessen-Tapas, Teil 1

Bastian Foerg beim Kochkurs Rheinhessen-Tapas

Bastian Foerg beim Kochkurs Rheinhessen-Tapas

Die lokale Zeitung unserer Gegend – hierzulande im südlichsten Zipfel Rheinhessens bekommen wir die Wormser Ausgabe der Rhein-Main-Presse – organisiert unter dem Titel “Super-Sommer” jedes Jahr eine Reihe ganz verschiedener Veranstaltungen, die der geneigte Leser buchen kann.

Man wird hinter die Kulissen des ZDF entführt, darf den Zeitungsmachern über die Schulter schauen … und im kulinarischen Bereich fand sich dieses Jahr ein Kochkurs “Rheinhessen-Tapas”.

Gelesen – und gleich angemeldet, denn dieses Thema interessierte mich sehr, haben wir doch beim Spanier schon sehr leckere Tapas gegessen. Ich war gespannt, wie Tapas wohl auf Rheinhessisch aussehen und schmecken mögen. Und natürlich war ich natürlich auf neugierig, wie sich Rheinhessen-Tapas mit Wein kombinieren lassen.
Weiterlesen

Stachelbeeren

Grüne Stachelbeeren

Grüne Stachelbeeren

“Mag ich nicht”, “zu sauer”, “zu viele Kerne”, “zu stachelig” … über Stachelbeeren habe ich schon zahlreiche ablehnende Kommentare gehört.

Zugegeben, Stachelbeeren sind kein Obst, das jeder mit Behagen und in großen Mengen einfach so wegfuttert. Die grünen, gelben oder roten Beerenfrüchte sind eher unter Liebhaberobst einzuordnen, das nur echte Kenner wirklich zu schätzen wissen. Weiterlesen

Baby-Molch

Baby-Molch

Baby-Molch

Eigentlich wollte ich heute einige zu stark wuchernde Binsen aus dem Teich entfernen. Diese Pflanzen wachsen so stark und treiben so eifrig Ausläufer, dass sie ihre Nachbarschaft hier und da schon bald nach dem Pflanzen in Bedrängnis bringen.

Zudem hatten sich in einem Pflanzkorb zwischen den Halmen der Binse noch Quecken angesiedelt – wer gärtnert, weiß, wie sehr auch dieses Gras zum Wuchern neigt.

Als ich den schon völlig überwucherten Pflanzkorb endlich überhaupt aus seinem Wurzelgeflecht herausgefieselt hatte, bewegte sich etwas zwischen den Halmen. Weiterlesen

Süßkirschen “Lapins”

Süßkirsche “Lapins”

Süßkirsche “Lapins”

Die “Burlat”-Süßkirschen sind inzwischen lange gegessen, aber die Kirschsaison geht noch weiter. Da die Füchse viel für Süßkirschen übrig haben, gibt es mehr als einen Kirschbaum im Garten.

Die Kirschenzeit dauert insgesamt etwa acht Wochen, und bei den Sortenbeschreibungen findet man immer Angaben zur Reifezeit mit “xx. Kirschwoche”.

Lapins gehört zu den später reifenden Süßkirschsorten, denn sie reift etwa in der 6.–7. Kirschwoche. Weiterlesen

Kirsch-Kaltschale

Kirsch-Kaltschale aus Sauerkirschen

Kirsch-Kaltschale aus Sauerkirschen

Das Rezept für diese “kalte Suppe” stammt aus einem handgeschriebenen Kochbuch aus den 40er-Jahren von Hans-Jakobs Mutter, die es wiederum von ihrer Mutter übernommen hat.

Die Kaltschale ist sehr erfrischend und birgt hohes Suchtpotential, denn wenn man einmal angefangen hat, kann man nur schwer wieder aufhören, davon weiterzuessen. 🙂 An heißen Sommertagen ein echter Hit! Weiterlesen