Sie sind zur Zeit quasi überall und kaum loszuwerden: Die Rede ist von der Fruchtfliege oder Essigfliege, wissenschaftlich “Drosophila”, die wir als Kinder “Eintagsfliege” nannten. Trotzdem gelingt es mit etwas Konsequenz, die Anzahl der lästigen Insekten im Haus zumindest zu reduzieren. Weiterlesen
Archiv des Autors: Hildegard Fuchs
Roter Weinbergspfirsich

Roter Weinbergspfirsich
Ein glücklicher Zufall in einer Baumschule im nahegelegenen Kirchheim-Bolanden, wo ich meine vorbestellten Aprikosenbäumchen abholen wollte, ließ mich vor drei Jahren diesen interessanten Pfirsichbaum entdecken. Weiterlesen
Gurken

Typische, krumme Salat-Gurke aus dem Garten
Sommerzeit ist Gurkenzeit – ich rede hier von Salatgurken, nicht von Einlegegurken –, und leider endet die Zeit der eigenen Gurken aus dem Garten immer viel zu schnell.
Die krummen, oftmals fleckigen und leider auch angefressenen Früchte bringen es optisch allenfalls auf die Qualität von “Handelsklasse 99” = nicht verkaufstauglich. Weiterlesen
CWSA 2014

CWSA 2014
Der alljährlich stattfindende “China Wine and Spirits Award” ist einer der größten und renommiertesten internationalen Weinwettbewerbe in Asien.
Nach unserem sehr guten Erfolg beim CWSA 2013 haben wir auch in diesem Jahr wieder acht verschiedene Weine nach Hong Kong zur Bewertung eingeschickt. Weiterlesen
Pfirsich Redhaven

Pfirsich Redhaven
Frische, sonnenreife Pfirsiche aus dem eigenen Garten – wer einmal das Vergnügen hatte, solche Genüsse zu ernten, will diese nie mehr missen.
Wen wundert es also, dass es im Fuchs’schen Garten verschiedene Sorten dieser köstlichen Früchte gibt.
Geschmack des Pfirsichs “Redhaven”

Früchte des Pfirsichs Redhaven
“Redhaven” liefert alles, was der Obstliebhaber sich von einem Pfirsich wünscht: Dicke, saftig-süße und vor allem sehr aromatische Früchte.
Das Fruchtfleisch dieser wunderbaren Pfirsichsorte ist kräftig gelb, die Schale leuchtend rot. Sie ist ein wenig fest, stört aber keineswegs den Genuss. Zudem lässt sich der Kern leicht aus der Frucht lösen.
Die Reifezeit wird meist mit Ende Juli/Anfang August angegeben; dieses Jahr war die Ernte besonders früh und zog sich bei uns von Anfang Juli bis fast zum Ende des Monats hin.
Pfirsich “Redhaven” im Garten
Wie alle Pfirsichbäume möchte auch Redhaven einen warmen, geschützten Platz. Im Weinbauklima gedeihen die Früchte normalerweise gut. Spätfrostlagen und besonders kalte Standorte sind aber selbst in unserer Region nicht für sie geeignet.
Unseren “Redhaven” – ein Halbstamm – habe ich 2011 gepflanzt. 2013 hatte er einige wenige, kleine Früchte. Dieses Jahr waren es einige mehr, von denen die meisten mindestens faustgroß waren.
Die Früchte reifen stark folgernd. Dies empfinde ich als sehr vorteilhaft, weil nicht alle Früchte auf einmal reifen, und die Erntezeit sich über 2–3 Wochen erstreckt. Während der Reifezeit kontrolliere ich täglich, indem ich vorsichtig fühle, welche Früchte weich und damit essreif sind.
Grundsätzlich brauchen Pfirsichbäume einen deutlichen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr, damit sie nicht verkahlen und guten Fruchtansatz bilden. Noch vor dem Austrieb ist mehrmaliger Pflanzenschutz zur Vorbeugung gegen die Kräuselkrankheit, eine Pilzerkrankung des Pfirsichs, notwendig.
Pfirsich “Redhaven” genießen
Frisch geerntet, vom Baum in den Mund, schmecken uns Pfirsiche am besten. Ich schneide als Vor- oder Nachspeise gerne einen Teller voll auf, die dann einfach weggenascht werden.
Unverletzte Früchte halten sich gut einige Tage im Kühlschrank. Man sollte hier aber kontrollieren, daß sich keine faulen Stellen bilden. Am besten lagern sie flach ausgebreitet.
Selbstverständlich sind die köstlichen Früchte auch für Kuchenbelag, z.B. frisch auf Biskuitböden, geeignet. Sie liefern feine Marmelade und eignen sich zum Einkochen, als Beigabe zum Rumtopf und für leckere Pfirsichbowle.
Pfirsiche mit Wein und Sekt
sind ein kulinarisches Dreamteam, das sich nicht nur in Form von Bowle zeigt. Ganz besonders gut passen Rieslinge zu Pfirsichen, weil beider Aromatik sich wundervoll ergänzt.
Mit Sekt kann man den berühmten “Kullerpfirsich” zaubern, oder man genießt einfach ein Glas des prickelnden Getränks zusammen mit den leckeren Früchten und erfreut sich an der geschmacklichen Kompatibilität.
Fazit
Wer nur für einen Pfirsichbaum im Garten Platz hat, sollte Redhaven auf jeden Fall in die engere Wahl ziehen.
Wespennest

Wespennest im Bau
Zufällig sah ich letzte Woche auf dem Balkon, wie eine Wespe anflog und zwischen zwei noch nicht bepflanzte Blumenkästen krabbelte. Die Kunststoffkästen, die ich wenige Tage zuvor für die Sommerpflanzung geleert hatte – stehen entlang des Balkongeländers in einem Holzkasten, der die ganze Länge des Balkons einnimmt.
Neugierig geworden, was das Insekt dort will, schob ich die Kästen ein wenig auseinander und entdeckte an der Schmalseite eines Blumenkastens ein beginnendes Wespennest. Drei Wespen waren dort eifrig zugange, flogen weg und kamen wieder zurück, sichtlich sehr mit ihren Baumaßnahmen beschäftigt. Weiterlesen
Pheromone im Weinbau

Pheromonampulle an einem Rebstock
Eigentlich war das Aushängen der Pheromone erst für die Osterwoche geplant, aber durch den ganz ungewöhnlich frühen Austrieb in den Weinbergen musste die Aktion blitzschnell vorgezogen werden.
Gemarkungsübergreifend werden vor oder spätestens kurz nach dem Austrieb die Pheromonampullen in den Weinbergen ausgehängt, die den Traubenwickler schon seit Jahren erfolgreich an der Eiablage hindern.
Die Pheromonampullen, die ihren Duft weit in den Spätsommer hinein abgeben, müssen auf jeden Fall rechtzeitig vor dem ersten Falterflug, der etwa Ende April beginnt, in den Weinbergen verteilt werden. Weiterlesen
Warnung vor “Branchenbuch Deutschland 2014”
Heute haben wir eine Email erhalten mit dem Absender deutsches – branchenbuch . net (ich schreibe diese Adresse absichtlich auseinandergezogen, um hier keinen ungewollten Link zu kreieren). Einiges in dieser Email deutet auf betrügerische Absichten hin. Weiterlesen
Blog-Geburtstag
Ich hätte schwören können, dass ich diesen Blog letztes Jahr im Mai begonnen habe – Tatsache ist aber, dass der erste Beitrag vom 6. 4. 2013 stammt – ich habe also meinen eigenen Blog-Geburtstag verpennt, ich Schussel! 🙁 Weiterlesen
Frühling im Garten

Blühender Süßkirschenzweig
Die Obstwiese steht in voller Blütenpracht, Mandeln und Pfirsiche sind schon fast abgewelkt, und sogar die ersten Apfelblütchen haben sich schon geöffnet.
Ob und wann der Frühling schon einmal so früh so warm wie dieses Jahr kam, kann ich nicht sagen – jedenfalls nicht in den letzten 20 Jahren meiner Aktivität als Chef-Gartenwühlmaus. Weiterlesen