
Kennen Sie das auch? Da hat man eine Flasche teuren Rotwein gekauft und stellt beim Einschenken oder bei einem Blick auf die Flasche im Gegenlicht fest, dass sich drinnen dunkle Ablagerungen befinden, die ein wenig an Kaffeesatz erinnern: ein Farbdepot.
Wer sich nicht auskennt, vermutet zunächst, dass mit dem Wein etwas nicht stimmt – oder woher kommen solche Ablagerungen?
Woher kommt das Farbdepot im Rotwein?
Meist bilden sich die Farbsedimente nur bei Rotweinen, die von besonders farbintensiven Rebsorten und außerdem aus hochreifem Lesegut gekeltert sind. Ein hoher Gerbstoffanteil begünstigt die Ausbildung eines Farbdepots noch weiter.
Besonders farbintensive Sorten im Fuchs’schen Rotwein-Sortiment sind
Die reifen Trauben dieser Rotwein-Rebsorten haben nicht nur blaue Schalen, sondern auch intensiv dunkel gefärbten Saft und tiefdunkelblaues Fruchtfleisch.
Cabernet Mitos und Dunkelfelder sind zudem Rotweine mit relativ hohem Gerbstoffanteil.
Bei längerer Lagerung können solche Rotweine – sofern sie sehr reif geerntet wurden – Farb- und Gerbstoffe abgeben. Diese setzen sich als sogenanntes “Farbdepot” am Boden der Flasche bzw. bei liegender Lagerung an den seitlichen Flaschenwänden ab.
Qualitätsmerkmal Farbdepot im Rotwein
So unschön die schlierenartigen Sedimente im Rotwein auf den ersten Blick anmuten, so sind sie doch ein sicheres Zeichen für die hohe Qualität des Rotweins.
Ein Rotwein mit Farbdepot ist gehaltvoll und dicht; er hatte zudem genügend Zeit zu reifen, in der sich das Farbdepot gebildet hat.
Was tun, wenn der Rotwein ein Farbdepot hat?
Zunächst einmal: Freuen Sie sich, dass Sie so einen wunderbaren Rotwein besitzen! Um den guten Tropfen ohne Vorbehalte genießen zu können, ist es wichtig, vor dem Genuss so mit ihm umzugehen, dass das Farbdepot nicht ins Glas gelangt.
Es ist zwar nicht weiter schlimm oder gar ungesund, das Farbdepot mitzutrinken, aber von der Haptik erinnert es ein wenig an sehr feinen Sand und kann daher den Genuss stören.
Um das Farbdepot außerhalb des Weinglases zu halten, gibt es mehrere Möglichkeiten bzw. Schritte:
1. Flasche aufrecht stellen

Wenn Sie einen (hoffentlich!) auf dem Korken liegend gelagerten Wein rechtzeitig aus dem Keller holen, können Sie die Flasche eine Zeitlang aufrecht stehen lassen. Die Schwerkraft lässt das Sediment weiter nach unten zum Boden hin sinken, sodass es nicht mehr an der Flaschenwand haftet und beim Einschenken weniger leicht mit ins Glas geraten kann.
2. Seeeeehhr langsam eingießen
Je langsamer Sie einschenken, desto geringer ist die Möglichkeit, dass das Farbdepot mit ins Glas gelangt.
Die Bordeauxflasche mit ihrer ausgeprägten Schulter hat ihre Form übrigens genau zu diesem Zweck, dass etwaige Farbdepots oder Weinstein dort “in der Ecke” hängenbleiben.
3. Rotwein dekantieren

Dies ist die eleganteste Methode, um das Farbdepot nicht ins Glas gelangen zu lassen.
Ein Dekanter ist ein Gefäß, in das man Rotwein vor dem Genuss umfüllt. Meist sind Dekanter bauchig geformt und haben einen nicht zu schmalen Hals, damit man problemlos ein- und ausgießen kann.
Auch wenn Ihr Dekanter einen Siebeinsatz besitzt, der Weinstein ausfiltern kann, füllen Sie den Wein bitte ganz langsam und vorsichtig in die Dekantierkaraffe um.
Farbsedimente sind oft so fein in der Konsistenz, dass auch ein Siebeinsatz sie nicht zuverlässig ausfiltert. Durch das Umfüllen bleibt jedoch schon ein Teil des Depots an der Flaschenwand hängen, ein weiterer Teil beim Eingießen später an den Wänden des Dekanters.
Rotwein zu dekantieren, ist nicht nur sinnvoll, um eventuelles Farbdepot oder Weinstein zu entfernen. Das Umfüllen bewirkt außerdem, dass der Rotwein Luftkontakt bekommt und “atmen” kann. Die Aromen können sich besser entfalten.
Gereifter Rotwein mit Farbdepot:
Rotwein-Cuvée Fuchs «Exklusiv» trocken

Die aus dem Jahrgang 2016 stammende Rotwein-Cuvée aus Cabernet Mitos und Dunkelfelder hatte jahrelang im kühlen, dunklen Flaschenlager Zeit zu reifen.
Beide Rebsorten der Cuvée sind äußerst farbintensiv und haben relativ viel Gerbstoff. Daher hat der aus hochreifen Trauben gekelterte Wein – erwartungsgemäß – während der Lagerung ein Farbdepot entwickelt.
Da der Rotwein Fuchs Exklusiv trocken in einer schweren Burgunderflasche ohne die “Bordeauxflaschenschulter“ abgefüllt ist, ist es besonders wichtig, ihn zu dekantieren.