Archiv der Kategorie: Weinbau

Weißherbst oder Rosé – was ist der Unterschied?

Gut gekühlt schmecken Rosé und Weißherbst am besten

Nachdem der 2024er Portugieser Weißherbst, ein lieblicher Roséwein, vor Kurzem neu abgefüllt wurde, fragte ein Kunde, weshalb ausgerechnet dieser – und nur dieser eine Roséwein – in unserem Sortiment “Weißherbst” heißt.

Was ist also der Unterschied zwischen Rosé und Weißherbst?

Weißherbst ist eine spezielle Form von Roséwein: Jeder Weißherbst ist ein Rosé, aber nicht jeder Rosé ist ein Weißherbst. Alles klar?

Weiterlesen

Wein-Abfüllung: Vom Tank in die Flasche

Dornfelder Roséwein bei der Abfüllung

Was bedeutet es, wenn der Winzer von Wein-Abfüllung spricht? Wie kommt der Wein aus dem Tank eigentlich in die Flasche? Schläuchlein an den Spund und Flasche drunterhalten? So oder so ähnlich ist die Wein-Abfüllung etwa bis in die 1980er Jahre gelaufen – sofern denn ein Winzer überhaupt seine Weine direkt als Flaschenwein vermarktet hat.

Auf dem Foto sehen Sie den Dornfelder Rosé bei der Wein-Abfüllung.

Weiterlesen

Farbdepot im Rotwein – Lust oder Frust?

Farbdepot bei Rotwein

Kennen Sie das auch? Da hat man eine Flasche teuren Rotwein gekauft und stellt beim Einschenken oder bei einem Blick auf die Flasche im Gegenlicht fest, dass sich drinnen dunkle Ablagerungen befinden, die ein wenig an Kaffeesatz erinnern: ein Farbdepot.

Wer sich nicht auskennt, vermutet zunächst, dass mit dem Wein etwas nicht stimmt – oder woher kommen solche Ablagerungen?

Weiterlesen

Wein-Anbau: “Klassische” vs. Naturhecken-Erziehung

Klassischer Rebschnitt auf einen Bügel, der später flach oder im Bogen angebunden wird.
Klassischer Rebschnitt auf einen Bügel.

Ob klassische Spalier- oder Naturhecken-Erziehung: Winter ist Schnittzeit in den Weinbergen. Überall in den Weinbaugebieten sieht man im Januar und Februar fleißige Hände beim Rebschnitt.

Es gibt jedoch verschiedene Formen, wie der Rebschnitt und die sich daraus ergebende “Erziehung” der Rebanlagen erfolgen kann.

Weiterlesen

Recycling im Wein-Anbau mit Trester

Trester ist wertvoll für die Humusbildung
Trester ist wertvolle Biomasse

Recycling ist ein wichtiges Thema für den Umweltschutz. Das ist im Weinbau nicht anders als anderswo.

Trester fällt im Herbst während der Weinlese in großen Mengen an: Die Reste der Beeren nach dem Keltern bestehen aus Traubenschalen, -kernen und Resten des Fruchtfleischs samt Restfeuchtigkeit.

Die Masse ist wertvolle organische Biomasse, denn sie enthält viele wichtige Nährstoffe, nämlich die vom Keltern übrig gebliebenen Inhaltsstoffe der reifen Trauben mit ihren Kohlenhydraten, Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Was liegt also näher, als sie zu kompostieren und auf diesem Weg den Reben wieder zuzuführen.

Weiterlesen

Früher Austrieb oder: Die Angst des Winzers vor dem Frostschaden

Sehr früher Austrieb an Dornfelder-Reben

Austrieb an Dornfelder-Reben

Das milde Frühjahr 2015 hat die Natur sehr zeitig zum Sprießen gebracht: Bäume und Sträucher treiben geradezu explosionsartig aus. Überall grünt und blüht es, eine wahre Wonne für das Auge.

Bereits am 15. April begannen sich in Weinbergen in besonders frühen Lagen die ersten Triebspritzen zu öffnen – etwa 3–4 Wochen (!) früher, als sie das normalerweise tun.

Weiterlesen

Pheromone im Weinbau

Pheromonampulle an einem Rebstock

Pheromonampulle an einem Rebstock

Eigentlich war das Aushängen der Pheromone erst für die Osterwoche geplant, aber durch den ganz ungewöhnlich frühen Austrieb in den Weinbergen musste die Aktion blitzschnell vorgezogen werden.

Gemarkungsübergreifend werden vor oder spätestens kurz nach dem Austrieb die Pheromonampullen in den Weinbergen ausgehängt, die den Traubenwickler schon seit Jahren erfolgreich an der Eiablage hindern.

Die Pheromonampullen, die ihren Duft weit in den Spätsommer hinein abgeben, müssen auf jeden Fall rechtzeitig vor dem ersten Falterflug, der etwa Ende April beginnt, in den Weinbergen verteilt werden. Weiterlesen

CWSA 2013

China Wine & Spirits Award 2013

China Wine & Spirits Award 2013

Der “China Wine & Spirits Award” (CWSA) gilt als der “größte und angesehenste” Weinwettbewerb in Asien; besonders für den chinesischen Markt wird dieser Wettbewerb als sehr wichtig betrachtet.

Da wir in diesem Jahr an zwei Weinpräsentationen in China teilgenommen haben, wollten wir unsere Weine auch gerne von einer (überwiegend chinesischen) Fachjury beurteilen lassen und haben einige Weine zum CWSA eingeschickt. Weiterlesen