Trockener Weißwein ist die klassische Wahl zu Gerichten mit hellem Fleisch und Geflügel und zu Fisch und Meeresfrüchten.
“Trocken” heißen (Weiß)weine, die keine oder nur wenig natürliche Süße enthalten. Das Weingesetz legt genau fest, wann ein Wein trocken heißen darf: Die Restsüße darf – in Abhängigkeit vom Säuregehalt des Weins – höchstens bei 9 g je Liter liegen.
Nein – trockener Weißwein ist nicht grundsätzlich sauer sondern nicht süß. Auch wenn der Vergleich hinkt: stellen Sie sich einen Kräuter- oder Früchtetee vor, einmal mit und einmal ohne Zucker … die Variante ohne Zucker schmeckt “trocken”.
Der Säuregehalt des Weins hängt einerseits von der Rebsorte ab, andererseits vom Reifegrad der verwendeten Trauben.
Riesling bildet meist ein wenig mehr Säure als beispielsweise Silvaner oder die Burgunderrebsorten. Wenn Sie säureempfindlich sind, achten Sie bitte im auf die Analysenwerte bei den Weinbeschreibungen.
Im subjektiven Geschmacksemfinden wird ein Wein mit geringer Süße und wenig Säure übrigens oft als milder empfunden als ein Wein, der etwas mehr Süße und Säure enthält.
Der Name sagt es: “Halbtrockener” Wein schmeckt nicht ganz so trocken, denn er enthält ein klein wenig der natürlichen Süße, die nicht gänzlich zu Alkohol vergoren ist.
“Feinherber” Weißwein schmeckt noch ein wenig wenig milder als halbtrocken: Ein solcher Wein enthält eine ganz dezente Süße, die die Fruchtigkeit und das Bukett unterstreicht, ohne vorzuschmecken.
Feinherbe Weine eignen sich besonders für Genießer, die ihren Wein nicht gar zu trocken, aber auch keineswegs süß bevorzugen.
Trockene Weißweine füllen wir aus vielen verschiedenen Rebsorten ab, von zartfruchtigen Burgundersorten bis zu aromatisch-würzigen Bukettrebsorten.
Für einen Überblick über das komplette Sortiment von trockenen, halbtrockenen und feinherben Weißweinen besuchen Sie bitte unseren . Dort finden Sie bei jedem Wein eine ausführliche Geschmacksbeschreibung und Empfehlungen zum Essen.
Die alte Faustregel “heller Wein zu hellem Fleisch” ist nach unserem Dafürhalten grundsätzlich nicht verkehrt, aber dennoch nur eingeschränkt gültig: Erlaubt ist, was Ihnen gefällt und schmeckt.
Wichtig ist, bei der Weinauswahl darauf zu achten, dass weder der Wein das Essen geschmacklich “erschlägt” noch umgekehrt. Im Klartext: Je zarter das Essen, desto feiner und zarter sollte der Wein schmecken. Im Umkehrschluss sollten Sie zu einem kräftigen Essen einen ausdrucksvollen Wein reichen. Im Idealfall begleiten und unterstützen Speis’ und Trank einander harmonisch, statt sich – worst case – gegenseitig geschmacklich zu überwältigen.
“Gut gekühlt” ist relativ … 12–14° C werden gerne als Serviertemperatur empfohlen, und dieser Empfehlung schließen wir uns an. Im Zweifelsfalle darf der Wein eher ein wenig kühler als empfohlen sein, denn im Glas erwärmt er sich ohnehin von ganz aleine.
Ein doppelwandiger Weinkühler hilft, die Temperatur eine Weile niedrig zu halten. Gegenüber einer Schale mit Eis hat er den Vorteil, dass Sie nicht mit triefenden Flaschen hantieren müssen. Auch Kühlmanschetten leisten gute Dienste, vor allem, wenn der Wein eher noch ein wenig kühler werden soll.
Scheuen Sie sich nicht davor zu experimentieren, bis Sie die Ihnen angenehmste Temperatur für Ihren Lieblingsweißwein gefunden haben. Gerade im Sommer dürfen Sie Weißwein gerne noch ein wenig kühler auf den Tisch bringen, denn warm wird er von alleine …
Das sagen zufriedene Kunden
46 Bewertungen
(alle Bewertungen bei Google ansehen)
Die neuesten Bewertungen:
A. G.
05.01.2025
Vor ca. 5 Jahren hat mir meine Partnerin sozusagen als „kleine Weinprobe“ den "Grauen Burgunder feinherb“ von Fuchs serviert. Seitdem bin ich Fan von diesem edlen Tropfen. Einfach ein wunderbarer und sehr bekömmlicher Wein. Meine absolute Empfehlung.
Kein Wunder, denn meine Partnerin ist langjährige, zufriedene Kundin beim Weingut Fuchs.
Man kann guten Gewissens behaupten, dass aufgrund der vielfältigen Produktpalette für jeden Geschmack ein ausgezeichneter Wein zu finden ist.
Eberhard Vollenweider
02.01.2025
Seit mehr als 20 Jahren sind wir Kunde bei Fam. Fuchs. Also schmeckt uns der Wein vorzüglich.
Bestellungen werden pünktlich erledigt ( außer, DPD macht mal wieder Pakete kaputt). Mit Kundenwünschen kann man bei Fam. Fuhs hervorragend umgehen. So kann man sich eine reibungslose Zusammenarbeit vorstellen; besonders, wenn der Wein auch noch so gut schmeckt !
Fam. E.+A. Vollenweider 86697 Oberhausen/Bayern
Marion Mosberg
27.12.2024
Da ich unter einer starken Histaminintoleranz leide war es für mich eine grosse Freude einen Verjus zu finden, der mir total lecker schmeckt und ich keine Histaminprobleme habe.
Ich habe schon einige Verjus ausprobiert aber keiner war geschmacklich so lecker.
Vielen Dank für die histaminarme Herstellung und Überprüfung der Weine. Ihre Produkte geben mir wieder mehr Geschmack im Leben und helfen dabei nicht ganz so ein Außenseiter zu sein. Nun kann ich mit Kollegen oder auf einer Feier mit z.B. Sekt anstoßen.
Auskunft erhält man sehr schnell. Danke für den netten Email Kontakt.