Gelegentlich werden wir gefragt, wie die Farbe in den Rotwein kommt, ob und welche Farbstoffe zugesetzt werden …
Klare Ansage: Dem Rotwein wird keinerlei Farbe jedweder Art zugesetzt – das verbietet nicht nur das Weingesetz, sondern auch der Ehrencodex des Winzers!
Das Farbspekturm von Rotweinen reicht von klarem Rubinrot bis zum fast schwarzen “vino tinto”. Die Ausfärbung ist von mehreren Faktoren abhängig:
Rotwein-Rebsorten unterscheiden sich – Sie kennen das Prinzip von hellfrüchtigen oder tiefdunkelroten Süßkirschen und anderen Früchten – nicht nur geschmacklich sehr voneinander, sondern auch durch die Intensität der Farbbildung in Frucht und Schale.
Die Beerenschalen von Rotwein-Trauben tragen bei allen Sorten mehr oder weniger kräftige, dunkelblaue Schattierungen. Der große Unterschied liegt in der natürlichen Färbung von Saft und Fruchtfleisch. Die Sorten
Farbintensive Dunkelfelder-Trauben
haben zwar tiefdunkelblaue Schalen; Fruchtfleisch und Saft sind dagegen hell. Zerquetscht man die Beeren, tritt ein zart rötlich gefärbter Saft aus.
Rotweine aus diesen Rebsorten mit hellem Fruchtfleisch sind in der Regel leuchtend rubinrot.
Tiefdunkle Rotweine liefern Rebsorten, bei denen nicht nur die Beerenschalen, sondern auch Fruchtfleisch und Saft tiefdunkelblau gefärbt sind:
Diese farbintensiven Trauben werden im Fachjargon auch Färbertrauben genannt.
Rotweine dieser Rebsorten zeigen eine besonders kräftige, tiefdunkle, fast schwarz anmutende Farbe und sind kaum durchsichtig; ihr Saft hinterlässt Flecken, die selbst bei Kochwäsche aus Tischtüchern und anderen Textilien kaum zu entfernen sind.
Für einen ordentlichen Rotwein sind reife Trauben notwendig. Zwar beginnt die Färbung der Beerenhäute bereits etwa Ende Juli/Anfang August, aber erst mit voller Reife erreichen die Trauben auch ihre volle Farbkraft. Ein zu früh geernteter Rotwein würde nicht nur dünn und fad schmecken, er wäre auch optisch blass.
Dunkelfelder auf der Kelter
Die Verarbeitung der reifen Trauben im Keller ist ein wesentlicher Punkt bei der Rotweinbereitung. Die Farbstoffe müssen Zeit und Gelegenheit haben, sich aus Fruchtfleisch und -schale zu lösen. Für diesen Prozess bleibt entweder die Rotweinmaische stehen, um ungekeltert zu gären, oder sie wird leicht erwärmt, um mittels Wärme die natürlichen Farbstoffe aus der Schale zu lösen. Wir bevorzugen das Verfahren der Maischeerwärmung.
Mehr dazu auf der Seite Rotweinbereitung
Das sagen zufriedene Kunden
47 Bewertungen
(alle Bewertungen bei Google ansehen)
Die neuesten Bewertungen:
Petra Hellfeuer
09.02.2025
Schon sehr oft Wein bei Weingut Fuchs bestellt, meine Favoriten sind der "weiße Burgunder" und vom Rotwein der Cuvee, auch habe ich schon öfter den Chili-Likör für meinen Bruder bestellt, einfach nur lecker. An Weihnachten habe ich den Hefe-Brand verschenkt. Der Beschenkte ist total begeistert, Hefe-Brand ist sehr mild und super lecker. Ich bin auch von dem "grauen Burgunder" begeistert, dieser ist für Gäste die lieber etwas feinherben Wein bevorzugen. Das Schöne ist, die kompetente Beratung und das die Lieferungen so super verpackt sind und so schnell ankommen. Also Alles was bisher bestellt wurde, einfach perfekt. Und immer wieder.....Gerne
A. G.
05.01.2025
Vor ca. 5 Jahren hat mir meine Partnerin sozusagen als „kleine Weinprobe“ den "Grauen Burgunder feinherb“ von Fuchs serviert. Seitdem bin ich Fan von diesem edlen Tropfen. Einfach ein wunderbarer und sehr bekömmlicher Wein. Meine absolute Empfehlung.
Kein Wunder, denn meine Partnerin ist langjährige, zufriedene Kundin beim Weingut Fuchs.
Man kann guten Gewissens behaupten, dass aufgrund der vielfältigen Produktpalette für jeden Geschmack ein ausgezeichneter Wein zu finden ist.
Eberhard Vollenweider
02.01.2025
Seit mehr als 20 Jahren sind wir Kunde bei Fam. Fuchs. Also schmeckt uns der Wein vorzüglich.
Bestellungen werden pünktlich erledigt ( außer, DPD macht mal wieder Pakete kaputt). Mit Kundenwünschen kann man bei Fam. Fuhs hervorragend umgehen. So kann man sich eine reibungslose Zusammenarbeit vorstellen; besonders, wenn der Wein auch noch so gut schmeckt !
Fam. E.+A. Vollenweider 86697 Oberhausen/Bayern
Marion Mosberg
27.12.2024
Da ich unter einer starken Histaminintoleranz leide war es für mich eine grosse Freude einen Verjus zu finden, der mir total lecker schmeckt und ich keine Histaminprobleme habe.
Ich habe schon einige Verjus ausprobiert aber keiner war geschmacklich so lecker.
Vielen Dank für die histaminarme Herstellung und Überprüfung der Weine. Ihre Produkte geben mir wieder mehr Geschmack im Leben und helfen dabei nicht ganz so ein Außenseiter zu sein. Nun kann ich mit Kollegen oder auf einer Feier mit z.B. Sekt anstoßen.
Auskunft erhält man sehr schnell. Danke für den netten Email Kontakt.